Der Olympiapark erstreckt sich über eine Fläche von etwa 290 Hektar. Als besonders gelungen zählt die Verschmelzung der Grenzen von Innen- und Außenraum, von Architektur und Landschaft. Die Architektur- und Parklandschaft mit den Hauptsportstätten und dem schwebenden Olympiadach bildet das Zentrum. Durch den Park verläuft der Mittlere Ring. Im Süden davon liegen die Sportanlagen, der Fernsehturm, der Olympiasee und Olympiaberg, im Norden das Olympische Dorf und die Zentrale Hochschulsportanlage.
Zum Ensemble gehören auch die bereits vor den Sommerspielen 1972 bestehende Eissporthalle und der Olympiaturm. Auf der anderen Seite des Mittleren Rings befindet sich das Wohnviertel des Olympischen Dorfs mit dem ehemaligen Männerdorf und Frauendorf, der früheren Mensa und dem Ökumenischen Kirchenzentrum. Westlich des Olympischen Dorfes liegt die Zentrale Hochschulsportanlage, die zu den Sommerspielen als Trainings- und Vorbereitungszentrum genutzt wurde und heute Sportcampus der Technischen Universität München ist.